Die Baracke Wilhelmine dokumentiert die Geschichte der Nutzung des Geländes zwischen Farge und Schwanewede uns seiner Bauten durch

- das Marinegemeinschaftslager II in Neuenkirchen (1938-1945)
- das Marinehospital Neuenkirchen (1945-1947)
- das Evangelische Hospital Neuenkirchen (1947-1961)
- und die Bundeswehr (1961-2004) als Weser-Geest-Kaserne.

Eng damit verbunden sind die Geschichte der Arbeit von KZ-Häftlingen, Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen am U-Boot-Bunkers Valentin in Bremen-Farge und die damit in Verbindung stehenden Lager in Schwanewede, Neuenkirchen und Farge.
Anhand des "Lebenslaufes" der Baracke Wilhelmine werden diese einzelnen Epochen anhand von Originalexponaten, Modellen und Zeitzeugenaussagen aufbereitet und dargestellt.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Dokumentation von NS-Stätten im Landkreis Osterholz.
Hierzu ist die Ausstellung "Lebensborn - Ideologie, Alltag, Spuren" zu sehen, die das ehemalige Lebensborn-Heim in Schwanewede-Löhnhorst zum Thema hat und die erste Dauerausstellung zum Thema Lebensborn bundesweit ist.

Blick in die Ausstellung


Einführungsraum zur Geschichte
des ehemaligen
Marinegemeinschaftslagers 2

Raum zum Bau des U-Boot-Bunkers Valentin mit historischen Fotografien und Bildern des FotografenRüdiger Lubricht (1996)
Raum zur Geschichte der Lagerlandschaft rund um den
U-Boot-Bunker Valentin, Darstellung exemplarischer Häftlingsschicksale
Leuchttisch mit Montage historischer Luftaufnahmen
der Lagerlandschaft zwischen Schwanewede und Farge
Inszenierung zum Leben
im Evangelischen Hospital Neuenkirchen (1947-1962)
Inszenierung zum Bundeswehrstandort Neuenkirchen (1962-2004) mit Darstellung der Kontroverse um die Namensgebung der Kaserne
Blick in die Sonderausstellung
zum Lebensborn-Heim in Schwanewede Löhnhorst
Tagungs- und Vortragsraum
(Eine Tisch und Reihenbestuhlung für bis zu 50 Personen ist möglich)