1936 Bau von
Heerestanklagern für die Luftwaffe in Bremen-Farge
1938/39 Errichtung des Marinegemeinschaftslagers II in Neuenkirchen
(so auch der Baracke Wilhemine) für den Bau des Marinetanklagers
in Bremen-Farge im Auftrag der Kriegsmarine durch die Organisation Todt
1940 Beschlagnahmung von vier Baracken auf dem Gelände durch
die Gestapo Bremen als Arbeitserziehungslager
1943 Baubeginn der U-Boots-Montagewerft "Bunker Valentin"
in Bremen-Farge, Ausbau eines Zwangsarbeiter-Lagersystems für die
benötigten Arbeitskräfte aus insgesamt 18 Nationen: KZ-Neuengamme
Außenlager Farge, Arbeitserziehungslager, Kriegsgefangenenlager,
Ostarbeiterlager, Lager für Militärinternierte
1945 Auflösung des Lagersystems, Übergabe des Marinegemeinschaftslagers
an den Landkreis Osterholz als Teilkrankenhaus Neuenkirchen, Übernahme
des Lagers erst durch die britischen, später die amerikanischen Besatzungstruppen
als Marine-Hospital, Unterbringung todkranker Häftlinge und Zwangsarbeiter
aus der Umgebung und aus anderen Lagern, wie z. B. Sandbostel.
1947 Übergabe an die Innere Mission als Evangelisches Hospital
Neuenkirchen, Einrichtung als Flüchtlingslager, Altenheim, Kinderheim
ab 1949 Gründung einer Volksschule im Hospital
1962 Umzug des Evangelischen Hospitals nach Lilienthal, Übernahme
des Geländes durch die Bundeswehr als Camp Neuenkirchen, später
Weser-Geest-Kaserne
2004 Abzug des Bundeswehr, Nutzung des Geländes als Gewerbepark
Weser-Geest, Übernahme der Baracke Wilhelmine durch die Gemeinde
Schwanewede, Nutzung durch die Heimatfreunde Neuenkirchen, Sparte Gedenkstättenarbeit,
Beginn der Einrichtung als Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine
2008 Eröffnung einzelner Teilausstellungen, Beginn von Führungen
und Veranstaltungen
|